Mikrodermabrasion – Photoaging

Haut – Mikrodermabrasion: Ergebnisse bei Photoaging: Besonders bei Altersflecken und UV-induzierter Hautalterung wird mit den Effekten der Mikrodermabrasion geworben, dem hauchfeinen Abschleifen der obersten Hornschicht der Haut. In einer prospektiven Studie stellte sich ein Operateur dem Urteil von Fachkollegen und Patienten. In der Studie mit 20 Patientinnen mit UV-geschädigter Haut und zum Teil deutlichen Fältchen…

Weiterlesen

Hautkrebs

Verschiedene Formen des Hautkrebs auf dem Vormarsch – Mehr als 100.000 neue Fälle jährlich. Derzeit erkranken in Deutschland jedes Jahr mehr als 100.000 Menschen an den verschiedenen Formen des Hautkrebses. Experten auf der 8. Jahrestagung der GD Gesellschaft für Dermopharmazie in Halle rechneten mit einer jährlichen Zuwachsrate von drei bis acht Prozent. Damit werde Hautkrebs…

Weiterlesen

Die Geschichte der Seife

Geschichte der Seife. Seifen sind waschaktive Substanzen, so genannte Tenside. Chemisch gesehen sind sie Alkalisalze höherer Fettsäuren, hergestellt aus pflanzlichen oder tierischen Fetten, die mit Natronlauge „verseift“ aufgespalten werden. Sie werden heutzutage hauptsächlich zur Körperreinigung verwendet werden. Als Waschmittel von Stoffen und Textilien hat die Seife an Bedeutung verloren, da sich beim Waschprozess unlösliche Rückstände…

Weiterlesen

Endermologie

Endermologie: Interessantes für alle, die Cellulite-Probleme haben. Es gibt etwas Neues, das glättet: Ein Verjüngungs- und Fitnessprogramm für Haut und Bindegewebe, das unter der Bezeichnung Endermologie derzeit Furore macht. Es handelt sich dabei um ein ganz spezielles Behandlungsverfahren mit Hilfe eines Hightech-Gerätes. Weiche, mit einem computergesteuerten Ansaugsystem kombinierte Massageköpfe werden auf die betreffenden Hautareale aufgesetzt,…

Weiterlesen

Cellulite

Cellulite – Informationen zu einem typisch weiblichen Figurproblem Wie lautet die richtige Bezeichnung? Richtig ist Cellulite, nicht Cellulitis, da normalerweise die Endung –itis für eine medizinische Bezeichnung, also für eine Krankheit verwendet wird. Was ist Cellulite, wie äußert sie sich? Die unschönen Dellen an den Oberschenkeln, die durch die Erfindung des Bikinis erst richtig wahrgenommen…

Weiterlesen

Beautytox

Was ist Beautytox? Bei diesem Verfahren handelt es sich um das Einschleusen von Kosmetikpräparaten und reinem Sauerstoff unter Druck, wobei man sich meist eines sog. Oxy-Jets bedient. Dadurch soll angeblich ein anhaltender Verjüngungseffekt erzielt werden, doch, so die Dermatologin Dr. Christine Hoffmann: „Studien beweisen nur, dass die verwendeten Wirkstoffe, wie Urea, Hyaluronsäure, Phytoöstrogene u.a. in…

Weiterlesen

Haltbarkeit von Kosmetik

Haltbarkeit und Lagerung von Kosmetik Kennzeichnung der Haltbarkeit bei Kosmetika Die meisten Pflegeprodukte sind bei richtiger Lagerung lange haltbar. Kosmetika, die eine Haltbarkeit von weniger als 30 Monaten aufweisen, müssen mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen werden. Allerdings gilt dies nicht mehr, sobald das Produkt geöffnet wurde. Daher werden seit März 2005 alle Kosmetika mit einem neuen…

Weiterlesen

Trockene Haut (Sebostase)

 Trockener Haut fehlt die ausreichende Menge körpereigener Lipide, um Feuchtigkeit zu binden und ein eigenes Schutzschild gegen Umwelteinflüsse aufzubauen. Sie reagiert empfindlicher auf jegliche Art von Reizeinflüssen und gerät oft aus dem Gleichgewicht. Das Erscheinungsbild der trockenen Haut ist matt und stumpf, sie ist trocken und spröde und hat kleine Poren. Geringe Elastizität und erhöhte…

Weiterlesen

Fettige Haut (Seborrhoe)

Dieser Hauttyp ist hauptsächlich von der Erbanlage abhängig, wird jedoch meistens durch die hormonelle Stoffwechsellage beeinflusst. Die wird ihrerseits wieder von äußeren Einflüssen wie Stress beeinflußt, wobei die männlichen Hormone die Talgproduktion steigern und die weiblichen Hormone sie bremsen. In begrenztem Rahmen kann auch die Ernährung eine Rolle spielen. Man unterscheidet zwischen seborrhoea sicca(trockene Form)…

Weiterlesen

Akne – Arten und Sonderformen

Bei der Verhornungsstörung kommt es nicht nur zu einer vermehrten Hornzellbildung, sondern die Hornzelle an sich vergrößert sich um das Zwei- bis Dreifache ihrer normalen Größe und der Hornzellenkitt haftet besser. Im Talgdrüsenausführgang befinden sich Propionibakterien (ca. 100.000 Bakterien pro Komedo) und Kokken. Der Talgdrüsenkanal ist bis zur Pubertät frei von Bakterien, erst dann wandern…

Weiterlesen

Hautalterung

Was ist unter dem Begriff Hauttonalterung zu verstehen? Mit dem Alter nimmt die Ausstrahlung und Leuchtkraft der Haut ab, der Teint wirkt unregelmäßig. Die Hornzellen der Hautoberfläche werden durch die Verlangsamung des Zellerneuerungsprozesses nicht mehr so schnell abgestossen, verhärten und verdichten sich. Sichtbare Verfärbungen und ein fahler Teint, der oft einen gelblichen oder wachsartigen Farbton…

Weiterlesen