Phytohormone

WIRKSTOFFE UNTER DER LUPE: Isoflavone – Wie wirken Phytohormone in Cremes? Isoflavone sind Phytohomone aus Pflanzen, sie wirken ähnlich wie Östrogene, aber ohne deren Nebenwirkungen. Eher „zufällig“ entdeckte man, dass Wechseljahresbeschwerden bei Japanerinnen deutlich weniger ausgeprägt sind als bei Europäerinnen. Dies führte man auf den von hohen Anteil der asiatischen Ernährung an Sojabohnen zurück. Sojabohnen…

Weiterlesen

Die Entwicklung der Zahnbürste

Vor rund 500 Jahren fing es mit Holzstöckchen an… In Indien wird im vierten Jahrhundert erstmals ein Utensil zur Zahnreinigung schriftlich erwähnt: In der berühmten altindischen Sammlung medizinischen Wissens, der „Susruta“, ist von faserig gekauten Zweigen die Rede – sie wurden zusammen mit einer Mixtur aus Honig, Öl und Gewürzen verwendet. Der Prophet Mohammend (570-632)…

Weiterlesen

Zahncreme

Jeder verwendet sie, doch nur wenige wissen, was wirklich in ihr steckt: Zahncreme ist längst zu einer Art High-Tech-Produkt geworden. Denn heute fließt das Wissen aus jahrzehntelanger Forschung genauso wie neue Wellness-Trends in die Entwicklung moderner Zahncremes mit ein. Einige Grundbedingungen aber sind zeitlos: So muss eine gute Zahncreme die sanfte, aber effiziente Entfernung schädlicher…

Weiterlesen

Der Haarzyklus

Beim Menschen erfolgt das Haarwachstum in aperiodischen Zyklen und nicht kontinuierlich wie etwa das Wachstum der Nägel. Jeder Haarfollikel zeigt seinen eigenen Zyklus, völlig unabhängig von den Nachbarfollikeln. Ein normaler Haarzyklus dauert sieben bis acht Jahre. Die Haarbildung ist einer der aktivsten Syntheseprozesse des menschlichen Organismus und kann deshalb schon durch geringe Störungen beeinträchtigt werden….

Weiterlesen

Whitening/Bleaching

Für schöne, weiße Zähne. Einer Umfrage zufolge ist rund 80 Prozent der Deutschen das Aussehen ihrer Zähne sehr wichtig. Schließlich macht ein schönes Lächeln attraktiv. Und eine wichtige Voraussetzung dafür sind seit jeher gepflegte weiße Zähne. Sie verhelfen zu mehr Ausstrahlung und signalisieren der Umwelt Vitalität und Lebenskraft. Im Zuge des allgemein wachsenden Wunsches nach…

Weiterlesen

Das Haar

Haare gehören zu den Keratinfasern. Die Keratine sind Proteine, sogenannte Eiweiße, die aus über 20 verschiedenen Aminosäuren zu langen Kettenmolekülen (Makromolekülen) aufgebaut werden. In der Regel unterscheiden sich die einzelnen Proteinarten durch ihre Kettenlänge und durch die Reihenfolge der in ihnen angeordneten Aminosäuren. Eine knäuelartige und ungeordnete Struktur zeigt grob die Hälfte der Haarproteine. Die…

Weiterlesen

Schuppen

Die Haut ist einem regelmäßigen Erneuerungsprozess unterworfen. Abgestorbene Hornzellen werden von den von unten nachrückenden Zellen verdrängt und abgestoßen. Ein Vorgang, der sich ca. alle 28 Tage wiederholt und den gesamten Körper betrifft, auch die Kopfhaut. Bei ca. 15-20% der Bevölkerung gerät dieser Prozess temporär, vor allem in den Monaten Oktober bis März, oder längerfristig…

Weiterlesen

Haute Couture

Kleiner Ausflug in die Modewelt: Was versteht man eigentlich unter… Der Begriff geht auf Charles Frederick Worth (1825–1895) zurück, der als erster in Paris ein Modehaus („maison couture“) gründete und Kleidung unter seinem Namen als Marke verkaufte – dadurch wurden bestimmte Stile zum ersten Mal mit den Namen der Modeschöpfer verknüpft. Worth war auch der…

Weiterlesen

Die Osmothèque

Das internationale Konservatorium des Parfums. Die Kreationen der Parfumeurskunst gehören mit Sicherheit zu den empfindlichsten in der Geschichte der Menschheit und sollten daher besonders geschützt und aufbewahrt werden. So, wie Bücher in Bibliotheken und Kunstwerke in Museen archiviert werden, entstand für die Parfums 1990 in Versailles die „Osmothèque“ – ein Haus, das alleine den Düften…

Weiterlesen

Die Entstehungsgeschichte des Parfums

Die Antike: ca. 5000 vor Christus brachten die Hochkulturen der Babylonier und Assyrer dem Sonnengott Baal Weihrauch als Opfer dar. Ebenso verbrannten die Ägypter zu Ehren ihres Sonnengottes Ra wohlduftende Substanzen. Daher auch der spätere Name Parfum, der seinen Ursprung von lat. per fumum hat, was „durch den Rauch“ bedeutet. Auch für rituelle Reinigungszeremonien wurden…

Weiterlesen

Nägel – Wachstum und Pflege

Der Nagel wächst kontinuierlich während des ganzen Lebens, sofern nicht krankhafte Einwirkungen dieses verhindern. Das durchschnittliche Wachstum eines Nagels liegt bei knapp 3 mm im Monat oder 2,5 cm im Jahr. Neben Durchblutung, Ernährung und Belastung hat auch die Jahreszeit einen Einfluss auf das Wachstum. So wächst der Nagel im Sommer fast 20% schneller. Während…

Weiterlesen