Akne – Arten und Sonderformen

Bei der Verhornungsstörung kommt es nicht nur zu einer vermehrten Hornzellbildung, sondern die Hornzelle an sich vergrößert sich um das Zwei- bis Dreifache ihrer normalen Größe und der Hornzellenkitt haftet besser. Im Talgdrüsenausführgang befinden sich Propionibakterien (ca. 100.000 Bakterien pro Komedo) und Kokken. Der Talgdrüsenkanal ist bis zur Pubertät frei von Bakterien, erst dann wandern diese in den Follikelkanal. Je älter die Haut, desto höher ist das Bakterienvorkommen. Daneben bewandern auch Pilze und Milben den Kanal, die sich dort wie die Bakterien vom Talg ernähren und vermehren
Der Talgfluß ( Seborrhoe ) und die Verhornungsstörung (Hyperkeratose) werden durch die männlichen Hormone (Androgene, Testosteron) verursacht. Die Talgdrüse produziert den Talg, der jedoch am Ausführgang, durch die Verhornungsstörung, nicht mehr frei austreten kann; es kommt zum Talgstau. Dieser äusserst sich erst in verstopften Poren, aus denen offene oder geschlossene Komedonen entstehen. Auf der Haut und vor allem im Haartalgdrüsenausführgang befinden sich Aknebakterien, die spezielle Fermente produzieren. Diese Fermente spalten freie Fettsäuren von den Neutralfetten des Talges ab, welche die Komedowand auflösen. Die Bakterien, Talg und Hornlamellen treten durch diese defekte Mitesserwand in die Lederhaut aus. Es kommt zu entzündlichen Papeln und Pusteln. Die Haut ist irritiert und gereizt.
Aknearten:
* Akne vulgaris: Pubertätsakne, gewöhnliche Akne (Vulgaris = gewöhnlich)
* Akne comedonica: offene und geschlossene Komedonen
* Akne papulo-pustulosa: aus Komedonen entwickeln sich entzündete Papeln und Pusteln
* Akne indurata: vor allem bei Männern, wenige Komedonen, entzündliche Papeln u. Pusteln
* Akne conglobata: wenige Komedonen, entzündliche Papeln und Pusteln, indurierte schmerzhafte Knoten, Abszeßbildung, Hautrötungen, Narben und Keloide (wulst-förmig aufgeworfene Narbenstränge)
Sitz der Effloreszenzen: Gesicht, Nacken, Kopfhaut, Arme, Oberkörper, Bauch, Gesäß, Oberschenkel

Sonderformen der Akne:


Akne excoriée (ausgekratzte Akne)

Betroffen: meist junge Mädchen und Frauen
Minimal Akneeffloreszenzen stellen ein kosmetisches Problem dar und führen zu einer psychischen Belastung. Jede nur andeutungsweise vorhandene Effloreszenz wird ausgedrückt und ausgequetscht, so das verkrustete Exkoriationen oder flache Ulzerationen entstehen. Diese heilen mit Narben ab, die oftmals eine stärkere Pigmentierung aufweisen als ihre Umgebung.
Akne keloidica (Wulstnarbenakne)
Jede Verletzung, die bis in die Kutis reicht, heilt mit Keloiden ab. Es gibt keine Möglichkeit, diese Narben zu verhindern, verantwortlich hierfür ist eine entsprechende Erbanlage.

Akne neonatorum (Säuglingsakne)

Durch die besondere Empfindlichkeit der kindlichen Talgdrüsen gegenüber mütterlichen Androgenen, entstehen während den ersten drei Lebensmonaten Komedonen und Papeln. Spontanheilung nach ca. drei Monaten.
Akne mechanica
Hervorgerufen durch Druck und Reibung von Gürteln, Helmen, Stirnbändern,Rollkragen, Arbeitsgeräten etc. Bei Änderung der Gegebenheiten tritt eine sofortige Heilung ein.
Akne infantum (Kinderakne)
Auftreten: 2-4 Lebensjahr Krankheitsbild wie bei der Kosmetikakne bei Erwachsenen
Komedonen an Stirn und Wangen. Ausgelöst durch übertriebene Anwendung von Salben, Ölen, oder Cremes zur Hautpflege (Behandlung: Pflegemittel sparsamer anwenden)
Akne venenata (induzierte Akne)
Venenum = Gift; Akne venenata wird hervorgerrufen durch einen bestimmten Schadstoff, z. B. Chlor, Teer, Medikamente, Kosmetika etc.. Diese Substanzen verschlimmern eine bereits bestehende Akne vulgaris oder rufen akneartige Effloreszenzen außerhalb des typischen Aknealters hervor.
(Behandlung: Absetzen des Schadstoffes)
Kosmetikakne
Komedonen im Gesicht, hervorgerufen durch unsachgemäße Langzeitanwendung von zu fettigen Kosmetika
Komedogen wirkende Stoffe: Oliven-, Kakaoöl, Vaseline, Wollwachse, Bienenwachs, Fettsäuren ….

Öl-, Teer-, Pech- und Chlorakne

Zählen zu Berufskrankheiten, Auslöser: Schmieröle, Rohöle, Teerprodukte, chlorierte Kohlenwasserstoffe (bei Raffinerien, Straßenbauindustrie, Maschinenschlosser, etc.)
Akneartige Effloreszenzen (Papeln, Pusteln, Abszeßbildung etc.) entstehen sowohl durch äußerlichen Kontakt als auch durch Einatmen der Schadstoffe

Akne aestivalis (Sommer- oder Mallorcaakne)

Papeln im Gesicht, an Oberarmen, Brust und Rücken hervorgerufen durch Sonne in Verbindung mit fetten Sonnenschutzpräperaten und Schweiß
Akne medicamentosa (Medikamentenakne)
Antibiotikaakne, Jod- bzw. Bromakne, Kortisonakne, Vitaminakne
Quelle: beautypress.de





Bewerte diesen Artikel:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
Loading...


Verwandte Themen: