Gerichtsurteil bestätigt: Ginkgoblätter sind Arzneimittel
Bereits 2009 hat das Landgericht Hamburg den Vertrieb eines Nahrungsergänzungsmittels untersagt, das einen Ginkgo-Extrakt enthielt (siehe KFN-Meldung vom 7.12.2009). Vor wenigen Tagen hat nun das gleiche Gericht einen sofortigen Stop für ein anderes Lebensmittel verfügt, einen Tee mit Ginkgo-Blättern. Die … (mehr)
Phytoforschung: Nur hochwertige Ginkgo-Arzneimittel bieten eine ausreichende Sicherheit
Von pflanzlichen Arzneimitteln erwarten Patienten eine besonders gute Verträglichkeit bei hoher Wirksamkeit. Zu Recht, solange sie sich für ein standardisiertes, gut dokumentiertes Präparat entscheiden. Wie wichtig die richtige Wahl gerade bei Naturheilmitteln ist, zeigen aktuelle Ergebnisse von Experimenten mit Ginkgo … (mehr)
Die asiatische Frucht hilft, die Virusinfektion zu lindern
Herpes, eine Sammelbezeichnung für entzündliche Haut- und Schleimhauterkrankungen, ist weltweit verbreitet. Die Erkrankungen, die beispielsweise durch das Herpes-Simplex-Virus verursacht werden, zählen zu den häufigsten Infektionsbeschwerden der Haut und viele kennen die Symptome: Die Haut spannt, die betroffene Stelle ist überempfindlich … (mehr)
BOWTECH: eine ganzheitliche Methode der Körperarbeit
„Vorbeugung ist die beste Medizin“, weiß der Volksmund. In der deutschen Gesundheitspolitik spiegelt sich diese Erkenntnis jedoch bislang nicht in Taten wider. Gerade einmal vier Prozent aller laufenden Gesundheitsausgaben in Deutschland entfallen auf Prävention und Gesundheitsschutz. Dabei gibt es für … (mehr)
Eine Depression ist keine harmlose Verstimmung, sondern ein ernst-zunehmendes Leiden. In der Medizin ist es unbestritten und inzwischen hat es auch die breite Öffentlichkeit akzeptiert. Experten haben sich außerdem kürzlich eine Einigkeit über die richtige Behandlung erzielt. In der 3S-Depressionsleitlinie, … (mehr)