Inhaltsverzeichnis
Stress hat kann viele Ursachen haben. Durch Stress fühlt der Körper sich unwohl, was sich oft in der äußeren Erscheinung, wie zum Beispiel durch Hautunreinheiten, zeigt. Stressbedingter Schlafmangel führt zu Augenringen und Lustlosigkeit. Extremer Stress kann sogar ein Auslöser für verschiedene Krankheiten sein. Um all diese negativen Folgen von Stress zu umgehen, ist es am besten ihn gar nicht erst aufkommen zu lassen.
Um den Stress zu bekämpfen muss zunächst die Ursache herausgefunden werden. Was löst den Stress wirklich aus? Dazu sollten wir tief in uns hinein hören und genau nachdenken. Oft hilft es aufzuschreiben, was einem im Kopf herumschwirrt und so die Gedanken später besser sortieren zu können.
Häufigste Ursache: Stress im Job
Haben Sie Stress im Beruf? Durch den Job wird häufig eine unbewusste Unruhe ausgelöst. Auch Universität und Schule sind häufige Ursachen von Leiden, ausgelöst durch Stress. Hierbei hilft oft ein geregelter Tagesablauf, so dass sich unser Körper auf die zukommenden Strapazen vorbereitet ist. Daher sollten Sie Ihre Mahlzeiten immer zu den gleichen Zeiten verspeisen und auch andere tägliche Aktivitäten in eine Routine bringen. Besonders wichtig ist die Zeit für sich selber. Feierabend sollte daher auch ein Feierabend sein und die Arbeit nicht mit nach Hause genommen werden. Machen Sie es sich auf der Couch gemütlich, lesen Sie ein Buch, schauen Sie einen spannenden Film oder treiben Sie Sport.
Jeder hat andere Beschäftigungen, die einem die Ablenkung und Entspannung versprechen, die nach einem harten Arbeits- oder Studienalltag notwendig ist.
Ärger mit Bekannten führt zu innerer Unruhe
Eine weitere häufige Ursache für Stress sind Ärger oder Überforderung mit Verwandten und Bekannten. Dabei ist es egal, ob es sich um den Partner, die beste Freundin oder die Mutter handelt. Ein guter Rat ist es bei solchen Problemen, mit den betreffenden Personen zu sprechen und klar zu machen, was einen stört. Oft ist der Ärger oder das Problem nur eine Kleinigkeit und lässt sich durch ein kurzes Gespräch aus der Welt schaffen. Es ist daher immer besser ein Problem sachlich anzusprechen, als gereizt und genervt zu reagieren, da dem Gegenüber oft gar nicht klar ist, dass er Sie verletzt oder verärgert hat.
Was tun gegen Überforderung?
Falls der Stress aus Überforderung der familiären Situation resultiert, empfiehlt es sich ebenfalls, einen geregelten Tagesablauf einzuführen. Schreiben Sie sich einen Plan, wann was erledigt werden soll. Vergessen Sie auch hierbei nicht die Zeit für sich. Um diese Zeit zu garantieren, sollten Sie sich über verschiedene Angebote informieren, die Ihnen Hilfe versprechen. So gibt es zum Beispiel eine Vielzahl von verschiedenen Angeboten für Tagesmütter oder Kindertagesstätten. Aber auch Nachbarn, Eltern oder Freunde passen bestimmt gerne einmal auf die Kleinen auf, so dass Sie sich einen schönen Abend machen können. Auch bei der Betreuung von älteren Patienten erhalten Sie Unterstützung jeglicher Art. Ob durch eine Ganztagsbetreuung der Organisation Suna Care,welche auch spezielle Betreuung für Demenzkranke anbietet, oder Hilfe durch Organisationen wie Malteser oder das Deutsche Rote Kreuz. Letztere bieten vor allem einen Lieferservice für Essen oder morgen- und abendliche Betreuung für die tägliche Hygiene an.
Die obersten Regeln lauten also sich an einen geregelten Tagesablauf zu halten und Zeit für sich und seine Hobbys einzuplanen (Wichtig!) und Probleme mit anderen Personen offen und sachlich anzusprechen. So lässt sich oft viel Stress umgehen, was Ihr Körper Ihnen danken wird.
