Osteopathie

Osteopathie Ganzheitliche Diagnose- und Behandlungsform, die auf den amerikanischen Arzt Dr. Andrew Taylor Still zurückgeht. Abgeleitet von griechisch osteon für Knochen und pathos für Schmerz. Still beschrieb Störungen und Bewegungseinschränkungen, die Symptome nicht nur an den Gelenken, sondern auch an Organen und anderen Körperregionen auslösen können

Weiterlesen

Ohrkerzenbehandlung

Ohrkerzenbehandlung Von den amerikanischen Hopi-Indianer überliefertes Wissen das bei Kopf- und Ohrenschmerzen oder Gleichgewichtsstörungen angewendet wird. Die Ohrkerze besteht aus Honig, Bienenwachs, Salbeiöl, Kamille und Johanniskraut. Der PAtient liegt seitlich und die Kerze wird ihm senkrecht ins Ohr gesteckt und angezündet. Es entsteht ein Unterdruck, der sog. Kamineffekt. Dieser bewirkt eine Druckregulation im Mittelohr und…

Weiterlesen

Moorbad/- Packung

Moorbad/- Packung breiförmiges heißes Torfbad bzw. heiße Torfpackung. Sie werden bis zum Hals in heißen Schlamm gepackt. Das klingt vielleicht eklig, ist aber tatsächlich ein Genuss. Durch die heiße Erde werden Minerale über Ihre Haut in den Körper transportiert. Die Haut selbst dankt das mit einer wundervollen Feuchtigkeit und Weichheit.

Weiterlesen

Molkekur

Molkekur therapeutisches Fasten mit Zufuhr von Molke, Kräutertee, Pflanzensäften und Mineralwasser. Molke fällt nach Abscheiden des Caseins und des Fetts aus der geronnen Milch an.

Weiterlesen

Meditation

Meditation Zustand innerer Aufmerksamkeit und Versenkung in das eigene innere sind inzwischen Bestandteil vieler Wellness Konzepte. Am einfachsten lässt sich dieser Zustand mit Unterstützung des Körpers herstellen. Zuerst eine halbe Stunde Dauerlauf oder Gymnastik, dann im Schneidersitz an einem ruhigen Ort die Gedanken einfach fließen lassen. Unterstützend sind Atemübungen.

Weiterlesen

Massage

Massage Streicheln, Klopfen, Dehnen, Kneten, Bürsten durch erfahrene Hände sind immer eine Wohltat für den Körper. Die Durchblutung wird erhöht, das Gewebe wird entschlackt und gefestigt, Verspannungen, Verkrampfungen und Stress wird gelöst. (Siehe auch: Körperarbeit) Wir unterscheiden: apparative Massage: z. B. mittels Vibrationsgeräten, Ultraschall; chinesische Massage: ursprünglich Druck und reiben auf druckschmerzhafte Punkte der Körperoberfläche,…

Weiterlesen

Lifting

Lifting Straffen der Haut z.B. mittels Massage. Indem der ausgeglichene Spannungszustand der Gesichtsmuskulatur hergestellt wird, gehen Falten temporär zurück, ein jugendliches Aussehen entsteht. Passiert zum Beispiel bei Sitzungen in Körperarbeit.

Weiterlesen

Lachen

Lachen Ist nach wie vor die beste Medizin! Gelotologie heißt die dazugehörige Wissenschaft. Lachen entkrampft, und befreit von Zorn und Kummer. Mit den Mundwinkeln hebt sich auch die Laune. Ein fröhlicher Mensch schüttet vermehrt Hormone aus, und hält sich damit selbst in Hochstimmung!

Weiterlesen

Kneipp – Therapie

Kneipp – Therapie Besteht aus den fünf Säulen Hydro-: fein abgestufte Wasseranwendungen (z.B. Waschungen, Güsse, Wassertreten, Wickel); Phyto -: pflanzliche Mittel werden als Zusätze zu z.B. Umschlägen, Bädern, Inhalationen, Tees verwendet; Bewegungs-: z.B. Spaziergänge, Gymnastik; Ernährungs- und Ordnungstherapie: seelisches Wohl, der Mensch muss mit sich und der Umwelt im reinen sein.

Weiterlesen

Joggen

Joggen Die Zeiten des Hardcore – Sports sind, Gott sei Dank, vorbei. Was heute zählt, ist der Spaßfaktor beim trainieren. Ebenso wichtig ist es, dass eine Sportart jedem, egal ob er geübt oder ungeübt ist, eine positive Erfahrung bietet. Das „Joggen“ ist so eine Sportart. „Strunz“ hat sogar ein Buch darüber geschrieben. Laufen Sie niemals…

Weiterlesen

Isotonische Getränke

Isotonische Getränke Sind meist Mischungen aus Malz, Milchzucker, Milcheiweiß, Fruchtzucker, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie sollen den Flüssigkeitsverlust nach dem Sport ausgleichen helfen. Sinnvoller als auf diese Produkte zurückzugreifen ist es, Mineralwasser mit Apfelsaft zu trinken.

Weiterlesen