„Der Mensch von heute hat nur ein einziges wirklich neues Laster erfunden: die Geschwindigkeit.“ Diese Erkenntnis des englischen Schriftstellers Aldous Huxley gewann in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr an Brisanz, denn die Arbeitswelt hat sich radikal beschleunigt. Rund um die Uhr überfluten Informationen via E-Mail oder Telefon die Beschäftigten in Großraumbüros. Globalisierung, Flexibilisierung, Just-in-time-Produktion lauten einige der Schlagwörter. Zwar fühlen sich viele Menschen wie unter Strom, doch im Streben nach dem Höchstmaß an Leistung werden die körperlichen Signale oft verkannt: Innere Unruhe, Anspannung, Schlafstörungen – wer unter solchen Symptomen leidet, braucht schnelle und verlässliche Hilfe.
Aktuelle Umfrage: Homöopathie hoch im Kurs
Einer aktuellen TNS-Emnid-Umfrage zufolge wünscht sich fast jeder Dritte der Befragten bei derartigen Beschwerden ein pflanzlich-homöopathisches Präparat, während nur sieben Prozent ein schulmedizinisches Mittel einnehmen würden. Gute Behandlungsmöglichkeiten bietet die Homöopathie: Jüngst wurde etwa die Wirksamkeit des homöopathischen Präparats Neurexan bei der Behandlung von Nervosität und innerer Unruhe mit Präparaten auf Basis von Baldrian verglichen. Dabei zeigte sich, dass „das homöopathische Komplexmittel offensichtlich in der Lage ist, Nervosität und Unruhe wirksamer zu lindern als Baldrian“, berichtet Dr. Rainer Hübner, Allgemeinarzt aus Landau.
Kräftigende Wirkung
Doch der natürliche Balancehelfer kann noch mehr. Eine Patientin, die sich aufgrund von Mobbing am Arbeitsplatz „total ausgelaugt“ fühlte, bekam das Komplexmittel von ihrem Arzt, dem Allgemeinmediziner Dr. Siddhartha Popat aus St. Katharinen, verordnet. Laut dem Mediziner habe das Präparat im Vergleich zu anderen Mitteln auch eine kräftigende Wirkung. Daher sei die Patientin innerhalb kurzer Zeit beschwerdefrei geworden. Die Wirkstoffkombination aus Passionsblume, Hafer, Kaffee und Zinkvalerianat sei bei unterschiedlichen Ursachen von Unruhezuständen und auch bei Schlafstörungen angezeigt.

Bildquelle: djd/Neurexan