Nürnberg (humannews) – Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beginnt die Haut bereits im ersten Lebensdrittel – etwa ab dem 25. Lebensjahr – zu altern. Ausreichend Schlaf, ein angepasster Sonnenschutz, viel Bewegung an der frischen Luft und eine gesunde Ernährung tragen aber dazu bei, dass sich die „Zeichen der Zeit“ in Form von Fältchen nicht zu früh im Gesicht niederschlagen müssen. Stress, Alkohol und Nikotin dagegen können die Hautalterung beschleunigen, so dass es jeder ein Stück weit selbst in der Hand hat, wann aus ersten Fältchen tiefe Falten werden.
Natürliche Hautalterung
Doch auch bei bester Pflege lässt die Elastizität der Haut spätestens um das 50. Lebensjahr herum immer weiter nach. Die Haut wird anspruchsvoller, vermag weniger Fett und Feuchtigkeit zu speichern und verliert an Festigkeit und Dichte. Speziell für die Haut ab 50 gibt es jetzt beispielsweise von der Marke „frei“ eine neue, besonders intensive Gesichtspflege. frei Pro Collagen IntensivCreme enthält einen besonderen Wirkstoff aus der Natur: den Extrakt aus der Weißen Lupine. Gemeinsam mit den Vitaminen A, E und B3 unterstützt der Extrakt die Hauterneuerung und hilft der Haut dabei, sich schneller zu regenerieren. Die Creme (erhältlich exklusiv in Apotheken, 50 Milliliter für 16,90 Euro, UVP) ist besonders reichhaltig und spendet anspruchsvoller Haut eine Extraportion Fett und Feuchtigkeit. Sie ist gleichermaßen als reichhaltige Tagescreme und als regenerierende Nachtcreme geeignet.
Klinische Studien belegen Wirksamkeit von Lupinensamenextrakt
Der Collagenvitalizer aus der Weißen Lupine führte bei Tests an Hautzellen zu einer signifikanten Stimulation der für die Kollagenneubildung zuständigen Gene. Insbesondere das Kollagen Eins, das für Straffheit und Elastizität der Haut zuständig ist, wurde deutlich erkennbar angeregt. Klinische Studien bestätigen zudem die Zunahme der Hautelastizität durch Lupinensamenextrakt, in einem anderen klinischen Anwendungstest konnte die Creme bereits bestehende Falten um mehr als ein Viertel reduzieren.
Weiße Lupinen liefern neues Kollagen
Weiße Lupinen enthalten mit sieben bis zehn Prozent eine relativ große Menge Öl im Kern. Sie werden deshalb als Lieferant für Lupinensamenöl verwendet. Dieses Öl wird gemeinsam mit Sonnenblumenöl als kollagenaufbauender Inhaltsstoff für Hautpflegeprodukte eingesetzt. Der Wirkstoff führte bei Tests an Hautzellen zu einer signifikanten Stimulation der für die Kollagenneubildung zuständigen Gene, die für die Straffheit und die Elastizität der Haut verantwortlich sind.

Bildquelle: djd/frei