|
|
Herzlich Willkommen im Forum von Arsano.de!
Hier haben Sie die Möglichkeit sich zum Thema Beauty, Kosmetik, Wellness, Make Up sowie über Themen wie Lifestyle, Mode & Fashion zu informieren. Dieses Beauty Forum bietet Pflege- & Modebewussten Menschen die Möglichkeit sich untereinander zu beraten, zu helfen und auszutauschen.
Noch sind Sie als Gast angemeldet und sehen somit nur einen kleinen Teil der hier angebotenen Informationen. Als registrierter Anwender im Beauty Forum können Sie sich völlig kostenlos mit anderen Kosmetik & Pflege Begeisterten unterhalten und themenrelevante Fragen stellen. Wir freuen uns Sie bald als vollwertiges Mitglied im Pflegeforum begrüßen zu dürfen. Die Mitgliedschaft ist selbstverständlich kostenlos.
Hier können Sie sich registrieren » Jetzt anmelden / registrieren!
|
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
|
Autor |
Nachricht |
eva Mitglied

Anmeldedatum: 16.06.2009 Beiträge: 116 Themen: 28
|
Verfasst am: 21.06.2009, 23:58 Titel: Amber oder Ambra |
|
|
Ich liebe Amber...
Führe hier mal auf, was Amber ist...Eigenartig findet Ihr nicht. Riecht aber Klasse.
Habe mal aus Wiki wieder was kopiert...als Erläuterung:
Amber gilt bis heute als einer der wertvollsten Düfte, die die Natur je hervorgebracht hat. Hersteller von Luxusparfums verwenden die Essenz deshalb noch heute. Kein noch so raffinierter Nachbau aus der Retorte kommt der aus dem Pottwal gewonnenen Substanz gleich. Supernasen lassen sich nicht so leicht täuschen.
Entstehung
Echte Ambra eines PottwalsAmbra entsteht bei der Nahrungsaufnahme von Pottwalen. Die unverdaulichen Teile wie Schnäbel oder Hornkiefer von Tintenfischen und Kraken werden im Ambra eingebettet. Über die genaue Ursache der Entstehung besteht Unklarheit. Möglicherweise liegt eine Stoffwechselkrankheit des Pottwals vor, wenn er Ambra bildet. Einer anderen Theorie zufolge dient der Stoff dem Wundverschluss bei Verletzungen der Darmwand.
Über die Entstehung der Ambra wurde schon im 10. Jahrhundert spekuliert. Der arabische Reisende Al-Masudi gab Berichte von Händlern und Seeleuten wieder, die behaupteten, Ambra wachse wie Pilze auf dem Meeresboden. Sie würde bei Stürmen aufgewirbelt und so an die Küsten gespült. Ambra käme in zwei unterschiedlichen Formen, einer weißen und einer schwarzen, vor. Al-Masudi berichtete auch davon, dass an einer Stelle der arabischen Küste am Indischen Ozean die Bewohner ihre Kamele auf die Suche nach Ambra abgerichtet hätten.
Al-Masudis Theorie über die Herkunft der Ambra wurde auch sechs Jahrhunderte später noch vertreten, etwa von Adam Lonitzer. Das ein halbes Jahrhundert später erschienene Allgemeine Lexikon der Künste und Wissenschaften hielt Ambra für „erd-pech“, das durch die Flut angeschwemmt und durch Luft und Meerwasser gehärtet würde.
VerwendungDie frische Ambra ist weich und riecht abstoßend, sie erhält erst durch den über Jahre oder Jahrzehnte währenden Kontakt mit Luft, Licht und Salzwasser ihre feste Konsistenz und ihren angenehmen Duft.
Der grauen und schwarzen Ambra kam bei der Herstellung von Parfüm erhebliche Bedeutung zu.
Ambra wird auf dem Meer treibend gefunden in Klumpen von bis zu 10 Kilogramm, in Einzelfällen aber auch über 100 Kilogramm. Erst später entdeckte man bei der Schlachtung von Pottwalen die frische Ambra im Darm vereinzelter Tiere; es können bis zu 400 Kilogramm enthalten sein. Solche Mengen führen jedoch gehäuft zu Darmverschluss und letztendlich zum Tod dieser Tiere.
|
|
Nach oben |
|
 |
Anzeigen
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
|
|